Lange Nacht der Kirchen in Hernals – 2023

Marienpfarre, Clemens Hofbauer-Platz:

Wie wünschen Ihnen einen wunder-vollen Abend bei uns!

  • 16:00: Wunderbarer Superar-Chor: Der Superar-Chor der Ottakringer Volksschule Gaullachergasse singt Musik verschiedenster Stilrichtungen in bis zu zwanzig Sprachen, vom slowakischen Friedenslied über Ludwig van Beethoven und österreichischer Volksmusik bis hin zum iranischen Erntegesang. Ein wunderbares Zeichen des Miteinanders. Leitung: Stefan Foidl
  • 17:00: Der wundersame Pinocchio: Ein Mitsing-Musical für Kids ab 3 von und mit Gernot Kranner. Die Geschichte des kleinen Holzpüppchen Pinocchio, das viele aufregende Abenteuer erlebte und als großer Junge nach Hause zurückkehrte. Kinder-Entertainer Gernot Kranner singt, tanzt und erzählt – und alle machen begeistert mit!
  • 18:00: „Was die Bibel Wunder nennt“: Oft ist in der Bibel von Zeichen und Wundern die Rede – aber was genau ist damit gemeint? Prof. Dr. Karl Richard Essmann, Theologe und Religionspädagoge, erklärt, was es mit den biblischen Wundern auf sich hat.
  • 19:00: Vesper – Feier des Abendlobs: Feiern Sie mit uns das Abendgebet mit Bischofsvikar P. Lorenz Voith.
  • 20:00: Das Wunder der Heilung: Heilungserfahrung in Medjugorje von Diakon Alfred Ofner. Heilungen und Wunder vor dem Hintergrund naturwissenschaftlichen Denkens mit Dr. Christian Stelzer, Arzt für Allgemeinmedizin.
  • 21:00: Wunder über Wunder: Lieder und Texte zum Thema: Wunder über Wunder. Was Menschen erlebten und wovon sie berichten. Elisabeth Kirchner (Mezzosopran), Diane Galioit (Klavier), Wolfgang Peidelstein (Gitarre), Johannes Kirchner (Rezitation). Mit Podiumsdiskussion, Publikumsbeteiligung und Überraschungsgästen.
  • 23:00: Gemeinsam um das Wunder der Versöhnung beten mit Johannes Kirchner

Pfarrkirche Dornbach, St. Rupertusplatz

  • 17:00-17:30 Kirchenführung, Glockenführung | Außerdem kleine Ausstellung mit ausgewählten Impulsen von Edith Stein.
  • 17:30-18:00 Irische Musik | An der irischen Harfe: Elizaveta Trukhanova.
  • 18:00-18:30 Orgelmusik | An der Heiller-Orgel: Elizaveta Trukhanova.
  • 18:30-20:45 A Rose in Winter | Film über Edith Stein: Als Tochter jüdischer Eltern studierte sie Philosophie und konvertierte zum Christentum. Sie engagierte sich nicht nur für Frauenrechte, sondern protestierte auch zu Beginn der Nazidiktatur gegen die Judenverfolgung. Obwohl sie inzwischen Nonne geworden war, verleugnete Schwester Teresia Benedicta a Croce nie ihre jüdischen Wurzeln und wurde schließlich in Auschwitz ermordet. Der Film wird in Anwesenheit von Autor und Regisseur Joshua Sinclair in englischer Originalfassung (GB 2018) vorgeführt; hochkarätig besetzt mit Franco Nero, Ken Duken, Alice Krige, Zana Marjanovic, Hannelore Elsner, Anja Kruse, Christian Cooke und Karl Markovics, überzeugt er auch ganz besonders durch die Bildästhetik des dreifach Oscar-gekrönten Kameramannes Vittorio Storaro. www.edith-film.com
  • 20:45-21:15 Diskussion über den Film »A Rose in Winter« | Mit Autor und Regisseur Joshua Sinclair, der seine Geschichte und Perspektive zum Film und zu Edith Stein erläutern wird.
  • 21:15-21:45 Musik der Avantgarde | Programm: Elizaveta Trukhanova.
  • 21:45-22:15 Stille Anbetung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert